Hirnflattern 7 hätte hätte zugtoilette und der beste kaffee der welt

Hätte, hätte, Zugtoilette. Der beste Kaffee der Welt und Projektmanagement.

Gut ist relativ und wir haben unser Bestes getan.

Ich saß als junger Berater mal mit meinem Chef im ICE und habe mich über den heftigen Preis für einen durchschnittlichen Kaffee beschwert. Mein Chef sagte daraufhin: „Ich finde den Preis in Ordnung, schließlich ist das ist der beste Kaffee der Welt – den Du hier kaufen kannst.“

Was heißt das für Projekte?

Sollte man zu Beginn erst mal würdigen, was getan wurde: Ihr habt Euer Bestes gegeben und unter den Umständen, die es gab ist der jetzige Zustand der Bestmögliche?

Neue Mitstreiter in Projekten – egal ob Kollege oder Berater – sind schnell dabei, über den Ausgangszustand zu meckern. In Teilen ist das auch gut: Man schafft eine Einheit im Projektteam, man entwickelte eine Mission. Vielleicht baut man aber auch schon eine Rechtfertigung für eigene Fehler auf.

Am Wochenende bin ich auf eine Passage im Buch zu ShapeUp von Basecamp gestoßen. Es geht um das Timeboxing von Arbeit: „Gut ist relativ. Es gibt immer eine bessere Lösung, wenn mehr Zeit zur Verfügung steht.“
Diese Aussage verdeutlich noch mal die Notwendigkeit, Leistung im Verhältnis zu den Rahmenbedingungen zu bewerten.

Natürlich zählt am Ende die User oder Employee Experience. Trotzdem setzen Manager den Rahmen, in dem ein Team versucht die Qualität aus Sicht der Nutzer zu verbessern. Ein Team, das die Werkzeuge hat, die es benötigt, wird eine gute Leistung erbringen.

Zu häufig fragt aber keiner das Team, was es braucht und wenn doch, hört man nur „Mimimimi“ 🙂

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

 
 

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

wann ich consultants brauch und wann nicht

Die einst glorreiche Ming-Dynastie stand vor großen Problemen: Nach ein paar hundert sehr erfolgreichen Jahren war die Organisation nicht mehr adaptionsfähig genug. Plötzlich – manche sagen auch langsam und mit deutlichen Warnzeichen – geriet das Geschäftsmodell durch die digitale Transformation gehörig unter Druck. Der Kaiser stellte ein paar Berater aus der Mandschurei ein. Diese bekamen immer mehr Einfluss und stellten am Ende immer weitere Berater ein, ohne dass der Kaiser wusste, wie seine Beamten jemals wieder genug Kompetenzen aufbauen sollten, um ohne Mandschu-Consulting zurechtzukommen. Der Managing Director von Mandschu-Consulting merkte das und hat mit einem Hedgefonds als Investor China komplett übernommen. So oder so ähnlich ist das Ende der Ming-Dynastie in China abgelaufen.
Berater haben bei manchen Menschen einen sehr schlechten Ruf. Zum Teil ist dieser Ruf hart erarbeitet. Zum Teil übersehen Menschen, was Berater für Unternehmen leisten.
Ein Unternehmen muss auch ohne Berater laufen. Trotzdem ist der Einsatz von Consultants durchaus unter den richtigen Voraussetzungen eine gute Sache. Aber wann?

Weiterlesen

parkinsonsche Gesetze angst vor der digitalen transformation

Schon einmal gefragt, warum die Mitglieder des Vorstands so ungern über die digitale Transformation reden, aber dafür umso lieber über das Buffett auf der Weihnachtsfeier? Oder in diesem Jahr darüber, ob die wegen Corona eingesparten Kosten für das Buffett an die Mitarbeiter ausgezahlt werden?
Der Verwaltungsforscher Cyril Northcote Parkinson hat schon vor Jahrzehnten festgestellt, dass Entscheidungsgremien länger über Trivialitäten reden, als über komplexe Sachverhalte. Je weniger finanzielle Auswirkungen ein Thema hat, desto länger dauert die Diskussion darüber.

Weiterlesen

Spielerisch die Welt retten

Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie uns spielen hilft, humane und wettbewerbsfähige Unternehmen und Gesellschaften zu erschaffen.

Weiterlesen
herby

Recent Posts

Prototyping Nutzen

Fast jeder kennt das: Im Ergebnis sollen Innovationsprojekte Nutzer begeistern. Möglichst schnell und so effizient,…

6 Jahren ago

Gamification Definition

Gamification Definition: Spielerische Elemente in der User Experience. Wie sollte man Gamifizierung definieren?

6 Jahren ago

Kreativitätstest der NASA

Die NASA hat in einem großen Test festgestellt, dass Kinder als kreative Genies geboren werden.…

6 Jahren ago

Wizard of Oz Prototype

Mit einem "Wizard of Oz Prototype" spielen Entwicklungsteams funktionierende Systeme vor. Die Kernfunktionen werden dabei…

6 Jahren ago

Finanzielle Vorteile von Prototyping: Scheitern ohne Untergang

Prototyping wird in der Kantine vor allem am Tisch der "Kreativen" diskutiert. Aber was ist…

6 Jahren ago

Spielerisch die Welt retten

Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie…

6 Jahren ago