Categories: Game Thinking Wiki

Design Thinking Double Diamond – 2 Diamanten für brilliantes Design?

Design Thinking Double Diamond - 2 Diamanten für brilliantes Design?

Der Design Thinking Double Diamond taucht in vielen Bildern über den Design-Thinking-Prozess auf. Der „Doppelte Diamant“ steht für je zwei divergierende und konvergierende Phasen. Diese Phasen sind zwei wertvolle Kernelemente im Design Thinking und die Darstellung erinnert häufig an Diamanten mit Brillantschliff.

 
 

Welche Rolle spielt der Design Thinking Double Diamond im Prozess?

Es gibt verschiedene Prozessdarstellungen für Design Thinking. Mit fünf, sechs oder sogar sieben Stufen. Verschiedene Consultant, Agenturen und Wissenschaftler streiten sich darum, wer Recht hat. Praktisch machen aber alle fast das Gleiche. Dass der Design Thinking Double Diamond in den Prozess gehört ist aber der nahezu unbestritten.

 
 

Divergierendes und Konvergierendes Denken:

Divergierendes und konvergierendes Denken klingt schwierig, ist aber eigentlich einfach: Es gibt Phasen, in denen man offen nach neuen Ideen sucht und es gibt Phasen, in denen man die gesammelten Ideen bewertet. Diese Phasen sind streng voneinander getrennt. Bei der Sammlung von Ideen will man alle Blockaden lösen und sich auf keinen Fall zu früh zensieren. Bei der Auswahl von Ideen ist es wichtig, logisch vorzugehen und nur die besten Ideen weiterzuentwickeln. Für ungeübte Teilnehmer ist es häufig schwierig Ideen unbefangen zu sammeln. Aber auch Experten tun sich damit schwer, liebgewonnene Ideen fallenzulassen, weil andere Ideen ein Stückchen besser sind.

Da Zeit und Budget immer knapp sind, sollte man nur die besten Pferde durchfüttern.

Die Balance zwischen Problemdefinition und Lösungssuche

Wem helfen die besten Antworten auf die falschen Fragen? Niemanden – und deswegen legen die meisten Design Thinker viel Wert darauf, eine gute Balance zwischen der Suche nach dem richtigen Problem und der Suche nach den besten Lösungen zu finden. Die Faustregel besagt: Beschäftigt Euch genau so lange mit dem ersten Diamanten wie mit dem zweiten. Auch hier werden die Phasen streng voneinander getrennt. Eine guter Design Thinking Facilitator greift in den Prozess ein, wenn zu früh Lösungen gesammelt werden. Die Felix Magaths unter ihnen drücken dann jedes Mal auf eine laute Hupe. Die Humaneren parken die Idee erst mal für später in einer Ideengarage.

Was kann man an der Darstellung des Design Thinking Double Diamond kritisieren?

Der Design Thinking Double Diamond lässt den Prozess zu linear aussehen. Man läuft die beiden Phasen stringent und kommt so ohne Umwege zum Ziel. In der Realität arbeiten Design Thinker aber häufig iterativ. Sie durchlaufen einen Mikrozyklus aus Problemdefinition, Idee, Prototype und Test. Wenn der Test keine guten Ergebnisse bringt, geht das Team wieder zurück und bearbeitet die Phase erneut.

Außerdem weicht der Design Thinking Double Diamond häufig von der gelebten Praxis ab. Mir – und den meisten meiner Kollegen – fällt es sehr schwer, unsere Darlings zu killen, während wir häufig problemlos eine Flut an Ideen produzieren. Bei uns müsste der Prozess eher durch zwei Drachen als durch zwei symmetrische Rauten abgebildet werden.

 
 

Design Thinking Double Diamond – Fazit

Der Design Thinking Double Diamond ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Design Thinking zu erklären. Vergesst aber nicht, dass der „doppelte Diamant“ nur eine schematische Darstellung ist und kein immer gültiges Naturgesetz.

Ihr seid Euch noch nicht sicher, ob Ihr Design Thinking einsetzen möchtet? Schaut Euch diesen Artikel zum Thema Kritik an Design Thinking an.

 
 

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

 
 

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

wann ich consultants brauch und wann nicht

Die einst glorreiche Ming-Dynastie stand vor großen Problemen: Nach ein paar hundert sehr erfolgreichen Jahren war die Organisation nicht mehr adaptionsfähig genug. Plötzlich – manche sagen auch langsam und mit deutlichen Warnzeichen – geriet das Geschäftsmodell durch die digitale Transformation gehörig unter Druck. Der Kaiser stellte ein paar Berater aus der Mandschurei ein. Diese bekamen immer mehr Einfluss und stellten am Ende immer weitere Berater ein, ohne dass der Kaiser wusste, wie seine Beamten jemals wieder genug Kompetenzen aufbauen sollten, um ohne Mandschu-Consulting zurechtzukommen. Der Managing Director von Mandschu-Consulting merkte das und hat mit einem Hedgefonds als Investor China komplett übernommen. So oder so ähnlich ist das Ende der Ming-Dynastie in China abgelaufen.
Berater haben bei manchen Menschen einen sehr schlechten Ruf. Zum Teil ist dieser Ruf hart erarbeitet. Zum Teil übersehen Menschen, was Berater für Unternehmen leisten.
Ein Unternehmen muss auch ohne Berater laufen. Trotzdem ist der Einsatz von Consultants durchaus unter den richtigen Voraussetzungen eine gute Sache. Aber wann?

Weiterlesen

hirnflattern-6-wikinger-holzfäller-it

Es gibt Sprachbilder, die sind auf den ersten Blick geistreich: Das Bild vom Holzfäller, der keine Zeit hat, um die Axt zu schärfen, gehört dazu. Damit wird vermeintlich kurzsichtigen Menschen gerne der Vorteil von Digitalisierungsprojekten erklärt: „Du musst hier nur kurz Prozess xy automatisieren und dann läuft doch alles von alleine.“

Viele IT-ler wünschen sich gerne eine Axt im Büro, aber nicht zum Bäume fällen.

Weiterlesen

minecraft-notch-innovation-wirtschaft

Am Morgen des 14. Juni 2014 feuerte Notch – geboren als sterblicher Markus Persson – einen folgenschweren Tweet ab. Ausgelaugt von Gegenwind auf den Social-Media-Kanälen und getrieben von den unerfüllbaren Erwartungen der Fans fragte er: „Wer will meine Firma kaufen?“ Jemand in Redwood griff zum Hörer und Microsoft kaufte Mohjang und den zugehörigen Spielehit Minecraft für 2,5 Milliarden Dollar.

Aber wie hat ein Indie-Game-Designer es ohne Investoren aus dem schwedischen Kaff Edsbyn in eine geschmacklose Villa in L.A. geschafft? Auf diese Villa hatten übrigens auch JAY-Z und Beyoncé ein Auge geworfen bis Notch das Ding für 80 Millionen Dollar geritzt hat. War es einfach Glück? Gottgegebenes Talent? Oder hat Notch – möglicherweise unbewusst – Regeln befolgt, die auch unter anderen Umständen Erfolg versprechen?

Weiterlesen

Spielerisch die Welt retten

Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie uns spielen hilft, humane und wettbewerbsfähige Unternehmen und Gesellschaften zu erschaffen.

Weiterlesen

Product-Packaging-Prototype

Produktverpackungen als Prototyp (Product-Packaging-Prototyp) sind in Design Sprints schnell zusammengebastelte Produktverpackungen für neue Produkte.

Es handelt sich nicht um realistische Prototypen der späteren Verpackung im Geschäft.

Weiterlesen
herby

Share
Published by
herby

Recent Posts

TTT Johanna Rosenbusch

Johanna Rosenbusch und Daniel Herrmann über Gründen, Scheitern, Schuld und das Gute im "nicht ganz…

4 Jahren ago

Transparenz und Verantwortung – zweischneidige Schwerter für Petzen ohne Freunde

Transparenz und Verantwortung sind doch einfach toll. Wer könnte etwas dagegen haben? Ich! Weil die…

4 Jahren ago

thesen trollen trompeten anna riethus

Wie eng liegen Mut und Idiotie beieinander? Was ist schlimmer, Vergaberecht oder Schnitzel? Warum planen,…

4 Jahren ago

Was ist Employee Experience Design – 5 Perspektiven

Was ist Employee Experience Design? Employee Experience bedeutet, den SharePoint netter zu machen. So habe…

5 Jahren ago

Serious Games Canvas Gamification game thinking

Canvas' sind beliebt. Games auch. Ich bringe beides zusammen. Welche Fragen kann oder sollte man…

5 Jahren ago

Employee Experience Nutzen

Employee Experience klingt für viele nach Customer Experience. Manch einer denkt dann direkt an „der…

5 Jahren ago