Product-Packaging-Prototype

Product-Packaging-Prototype

Der Mehrwert einer Idee in einer Produktverpackung kondensiert

 

Was sind Product-Packaging-Prototypes?

Produktverpackungen als Prototyp (Product-Packaging-Prototype) sind in Design Sprints schnell zusammengebastelte Produktverpackungen für neue Produkte.

Es handelt sich nicht um realistische Prototypen der späteren Verpackung im Geschäft.

Wofür wird der Product-Packaging-Prototype eingesetzt?

Product-Packaging-Prototypen werden eingesetzt, um den möglichen Nutzen von Innovationen schnell darzustellen und die Innovation kurz und prägnant zu beschreiben. Der Prototyp kann intuitiv für physische Produkte eingesetzt werden. Es ist aber auch spannend Produktverpackungen für digitale Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Im Idealfall können sehr abstrakte Nutzenversprechen auf wenige konkrete Kernaussagen heruntergebrochen und visualisiert werden.

Der Prototyp wird nicht dafür eingesetzt, um zum Beispiel die Schutzfunktionen der Verpackung beim Transport zu testen.

Wann wird der Product-Packaging-Prototype eingesetzt?

Der Product-Packaging-Prototyp kann sehr breit eingesetzt werden kann. Er kommt häufig sehr früh im Entwicklungsprozess als sogenannter „Pretotype“ zum Einsatz.

Einschätzung Product-Packaging-Prototype

Nutzendimensionen

Radarchart Product-Packaging-Prototype

Eignung für Use Cases

Physische Produkte

Digitale Produkte

Prozesse und Services

Geschäftsmodelle

Plattformen

Zeitaufwand

niedrig

Anspruch

niedrig

Was sind die Stärken von Product-Packaging-Prototypes?

Bei der Erstellung des Prototyps muss sich das Team schon früh Gedanken machen, wie eine Innovation kommuniziert werden kann. Das Team wird gezwungen leere Phrasen zum Nutzen und zu Produkteigenschaften zu vermeiden und stattdessen prägnante Aussagen zu treffen.

Mit diesem Prototyp ist es sehr leicht möglich, Nutzerfeedback einzuholen.

Was sind die Schwächen von Product-Packaging-Prototypes?

Unter Umständen ist viel Abstraktionsfähigkeit erforderlich, z.B. wenn Verpackung für Cloud-basierte-Plattformdienste erarbeitet werden.

Der Prototyp erlaubt kein realistisches Experience-Testing, weil diese Entwürfe nichts mit der späteren Verpackung zu tun haben werden.

Sie haben eine Idee für ein Projekt, in dem man sowas bauen könnte?

Fordern Sie jetzt Informationen an!

Wie viel Aufwand ist notwendig, um einen Product-Packaging-Prototyp zu erstellen?

Ein halber Tag reicht in der Regel für zwei Durchläufe inklusive Nutzertest.

Wer kann den Product-Packaging-Prototyp bauen?

Alle, die ein Bastelmesser benutzen können, ohne die eigenen Fingerkuppen zu gefährden.

Wer ist beteiligt?

Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder erstellt das gesamte Design Team den Product-Packaging-Prototyp oder Nutzer erstellt selbst die Verpackung. In diesem Fall stellt das Design Team die Produktidee mit den wichtigsten Nutzenversprechen und Eigenschaften vor und der Nutzer erarbeitet eine Verpackung, die Ihn von der Innovation überzeugen würde.

Habt Ihr mal ein Beispiel?

Wir haben während der Entwicklung des Prototyping-Sprints bei Monokel, Consulting. einen Product-Packaging-Prototyp erstellt.

Ein kurzes Video findet ihr rechts.

Das Endprodukt könnt ihr Euch hier anschauen.

 

Wie macht man es awesome?

Das Team muss die Geschwindigkeit hochhalten. Es sollte gar nicht erst versuchen, eine hochwertige Ästhetik zu finden, die später weiterverwendet werden kann.
Jeder sollte sich Beschränkungen der Wirklichkeit, wie Transporteigenschaften, Voraussetzungen im Geschäft oder Kosten, befreien.

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

hirnflattern 5 titel

hirnflattern-nummer-5-Thors-Hammer-Sap

Thor hatte seinen Hammer, Captain America seinen Schild, Jordan seine Nike’s und Felix Baumgartner hatte eine Dose Red Bull.

Eure Mitarbeiter haben im Homeoffice SAP auf einem alten Notebook.

Müssen Werkzeuge für Wissensarbeiter so schlecht sein?

Weiterlesen
Hirnflattern

Hirnflattern Nummer 1

Es gibt bemerkenswerte Ergebnisse einer Studie zum Thema Übergewicht. Größter Indikator für das (Über-)Gewicht einer Person ist demnach der BMI der besten Freunde. Wer übergewichtige Freunde hat, ist mit großer Wahrscheinlichkeit selbst übergewichtig. Mit allen entsprechenden Auswirkungen. Der Grund hängt vermutlich mit kontextueller Wahrnehmung zusammen: Du bemisst Dein Gewicht nicht nach objektiv messbaren Kriterien (wie dem BMI), sondern vergleichst Dich mit anderen.

Weiterlesen
was ist employee experience

Was ist Employee Experience Design – 5 Perspektiven

Was ist Employee Experience Design? Employee Experience bedeutet, den SharePoint netter zu machen. So habe ich es zumindest mal gehört – von einem fiesen Menschen, der mich ärgern wollte. Wenn EX also etwas anderes ist, was ist es dann? Hier sind fünf Perspektiven zur Beantwortung dieser Frage

Weiterlesen
parkinsonsche Gesetze

parkinsonsche Gesetze angst vor der digitalen transformation

Schon einmal gefragt, warum die Mitglieder des Vorstands so ungern über die digitale Transformation reden, aber dafür umso lieber über das Buffett auf der Weihnachtsfeier? Oder in diesem Jahr darüber, ob die wegen Corona eingesparten Kosten für das Buffett an die Mitarbeiter ausgezahlt werden?
Der Verwaltungsforscher Cyril Northcote Parkinson hat schon vor Jahrzehnten festgestellt, dass Entscheidungsgremien länger über Trivialitäten reden, als über komplexe Sachverhalte. Je weniger finanzielle Auswirkungen ein Thema hat, desto länger dauert die Diskussion darüber.

Weiterlesen
Titelbild Daniel Herrmann Anna Riethus

thesen trollen trompeten anna riethus

Wie eng liegen Mut und Idiotie beieinander? Was ist schlimmer, Vergaberecht oder Schnitzel? Warum planen, obwohl doch alles den Bach runter geht. Ein fliegender E-Mail-Austausch zwischen Anna „Die Frau hinter NMSee“ und Daniel „Ein Mensch mit Internetanschluss und E-Mail-Account“ Herrmann.

Weiterlesen