
Der/Die/Das Gamification/Serious Games/ Game Thinking Canvas
Canvas‘ sind beliebt. Games auch. Ich bringe beides zusammen. Welche Fragen kann oder sollte man sich stellen, wenn an einem Game arbeitet. Der/die/das Gamification/Game Thinking/ Serious Games Canvas kommt mit allen Stärken und Schwächen, die jedes Canvas so bietet.
Weil Spiele machen und Spiele spielen oft schöner ist als über’s Spiele machen zu schreiben, ist das Canvas immer noch im Status Prototyp. Also. Bitte mit Vorsicht genießen und bei Verbesserungsvorschlägen gerne Kontakt mit mir aufnehmen.
I – The Game part – Spaß machen
- Ziel des Spiels: Wie gewinnt der Spieler?
- Dynamiken: Wie schreitet das Spiel im Zeitablauf voran?
- Objekte: Welche materiellen und immateriellen Assets sind vorhanden?
- Mechaniken: Durch welche Regeln interagieren Spieler und Objekte miteinander?
- Core-Loop: Warum will der Spieler weiter spielen?
- Motivation Spieler: Warum fängt er an zu spielen?
II – The part in between – Metagame
- Input: Was bringt der Spieler mit?
- Output: Was nimmt er mit vom Spiel?
III – The Serious Part – Etwas lernen
- Motivation Lernender: Was will der Spieler lernen? Was hat er außer Spaß vom Spiel
- Motivation Unternehmen: Warum stellt das Unternehmen Zeit und Geld zur Verfügung? Was soll der Spieler lernen oder tun?
- Lern-Loop: In welchen Schritten funktioniert das Lernen?
- Transfermechanik: Wie gelangen die Impulse aus dem System Spiel in den Arbeitsalltag?
- Fortschritt: Wie verläuft die Kurve vom grundlegenden Verständnis der Regeln zum meisterhaften Spiel?
IV – The Game Business Part – Mit dem Spiel Geld verdienen
- Kundengruppe Unternehmen: Für welche Branchen und Größe ist das Spiel?
- Ansprechpartner im Unternehmen: Wer kauft und beauftragt?
- Spielerkreis: Welche Menschen aus dem Unternehmen sollen das Spiel spielen?
- Kanäle: Wie kommt das Spiel zum Kunden?
V – The Game Design Part – Das Spiel entwickeln
- Why: Warum machen wir das Spiel?
- Design Ziel: Was sind die wichtigsten Kriterien zur Bewertung des Spiels und damit der Entwicklungsarbeit?
- Prozess: Mit welchen Methoden und in welchen Schritten wird das Spiel entwickelt?
VI – The Game Vision Statement – der Kern des Spiels
- Vision: Was macht das Spiel aus und was sind die wichtigsten Antworten auf die anderen Fragen?


Über den Autor
Daniel Herrmann
Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind
Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.
Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.
Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

Gamification Definition
Gamification Definition: Spielerische Elemente in der User Experience. Wie sollte man Gamifizierung definieren?

thesen trollen trompeten anna riethus
Wie eng liegen Mut und Idiotie beieinander? Was ist schlimmer, Vergaberecht oder Schnitzel? Warum planen, obwohl doch alles den Bach runter geht. Ein fliegender E-Mail-Austausch zwischen Anna „Die Frau hinter NMSee“ und Daniel „Ein Mensch mit Internetanschluss und E-Mail-Account“ Herrmann.

Definitionen im Kontext von Game Thinking – Arbeitshypothesen
Das ist der aktuelle Stand meiner persönlichen Definitionen für die wichtigsten Begriffe im Kontext von Game Thinking. Diese Definitionen haben sich in der Vergangenheit geändert, sind heute nur zum Teil korrekt und werden sich auch in Zukunft weiterentwickeln.

Design Thinking Double Diamond – 2 Diamanten für brilliantes Design?
Der Design Thinking Double Diamond taucht in vielen Bildern über den Design-Thinking-Prozess auf. Der „Doppelte Diamant“ steht für je zwei divergierende und konvergierende Phasen. Diese Phasen sind zwei wertvolle Kernelemente im Design Thinking und die Darstellung erinnert häufig an Diamanten mit Brillantschliff.

Hirnflattern Nummer 1
Es gibt bemerkenswerte Ergebnisse einer Studie zum Thema Übergewicht. Größter Indikator für das (Über-)Gewicht einer Person ist demnach der BMI der besten Freunde. Wer übergewichtige Freunde hat, ist mit großer Wahrscheinlichkeit selbst übergewichtig. Mit allen entsprechenden Auswirkungen. Der Grund hängt vermutlich mit kontextueller Wahrnehmung zusammen: Du bemisst Dein Gewicht nicht nach objektiv messbaren Kriterien (wie dem BMI), sondern vergleichst Dich mit anderen.

Spielerisch die Welt retten
Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie uns spielen hilft, humane und wettbewerbsfähige Unternehmen und Gesellschaften zu erschaffen.