
Der/Die/Das Gamification/Serious Games/ Game Thinking Canvas
Canvas‘ sind beliebt. Games auch. Ich bringe beides zusammen. Welche Fragen kann oder sollte man sich stellen, wenn an einem Game arbeitet. Der/die/das Gamification/Game Thinking/ Serious Games Canvas kommt mit allen Stärken und Schwächen, die jedes Canvas so bietet.
Weil Spiele machen und Spiele spielen oft schöner ist als über’s Spiele machen zu schreiben, ist das Canvas immer noch im Status Prototyp. Also. Bitte mit Vorsicht genießen und bei Verbesserungsvorschlägen gerne Kontakt mit mir aufnehmen.
I – The Game part – Spaß machen
- Ziel des Spiels: Wie gewinnt der Spieler?
- Dynamiken: Wie schreitet das Spiel im Zeitablauf voran?
- Objekte: Welche materiellen und immateriellen Assets sind vorhanden?
- Mechaniken: Durch welche Regeln interagieren Spieler und Objekte miteinander?
- Core-Loop: Warum will der Spieler weiter spielen?
- Motivation Spieler: Warum fängt er an zu spielen?
II – The part in between – Metagame
- Input: Was bringt der Spieler mit?
- Output: Was nimmt er mit vom Spiel?
III – The Serious Part – Etwas lernen
- Motivation Lernender: Was will der Spieler lernen? Was hat er außer Spaß vom Spiel
- Motivation Unternehmen: Warum stellt das Unternehmen Zeit und Geld zur Verfügung? Was soll der Spieler lernen oder tun?
- Lern-Loop: In welchen Schritten funktioniert das Lernen?
- Transfermechanik: Wie gelangen die Impulse aus dem System Spiel in den Arbeitsalltag?
- Fortschritt: Wie verläuft die Kurve vom grundlegenden Verständnis der Regeln zum meisterhaften Spiel?
IV – The Game Business Part – Mit dem Spiel Geld verdienen
- Kundengruppe Unternehmen: Für welche Branchen und Größe ist das Spiel?
- Ansprechpartner im Unternehmen: Wer kauft und beauftragt?
- Spielerkreis: Welche Menschen aus dem Unternehmen sollen das Spiel spielen?
- Kanäle: Wie kommt das Spiel zum Kunden?
V – The Game Design Part – Das Spiel entwickeln
- Why: Warum machen wir das Spiel?
- Design Ziel: Was sind die wichtigsten Kriterien zur Bewertung des Spiels und damit der Entwicklungsarbeit?
- Prozess: Mit welchen Methoden und in welchen Schritten wird das Spiel entwickelt?
VI – The Game Vision Statement – der Kern des Spiels
- Vision: Was macht das Spiel aus und was sind die wichtigsten Antworten auf die anderen Fragen?


Über den Autor
Daniel Herrmann
Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind
Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.
Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.
Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

Hirnflattern Nummer 2 – Seenotrettung und Innovationsprozesse
Innovationsprozesse fühlen sich manchmal an wie Seenotrettung: Wenig Zeit, zu wenige Helfer vor Ort und man weiß nicht genau wen oder was man sucht.
Eine kurze Recherche hat ergeben, dass es in der Seenotrettung verschiedene Suchmuster gibt. Lassen sich die Stärken und Schwächen dieser Suchmuster auf Innovationsprozesse übertragen?

thesen trolllen und trompeten #1 – Matthias Lenssen
Thesen, Trollen & Trompeten ist ein Austauschformat zwischen klugen Köpfen und mir, Daniel Herrmann.
Mein erster Dialogparnter ist Matthias Lenssen.
Er schreibt mit mir über Purpose, Coaching, Design Thinking und darüber wie man es mit seinem Gewissen vereinbaren kann, Geld von Konzernen zu nehmen, obwohl man sich eigentlich eine enkelfähige Welt wünscht.

Innovationsframeworks – Game Thinking, Human-centered Design und Co.
Innovationsframeworks sind wie Meinungen – fast jeder hat eine. Fast jeder, der sich mit dem Thema Innovation auseinandersetzt und auf ein neues Framework stößt, hat das Gefühl „das habe ich doch schonmal irgendwo gehört.“ Viele Erfolgsrezepte im Bereich Innovation basieren auf gesundem Menschenverstand, der endlich auch im nicht immer nach logischen Prinzipien agierenden „System Unternehmen“ angewendet werden soll. Bahnbrechende neue Konzepte für Produktentwicklung zu finden ist fast unmöglich. Wie grenzt sich nun Game Thinking von anderen Frameworks ab und warum glauben wir, dass es eine Daseinsberechtigung hat?

hirnflattern-6-wikinger-holzfäller-it
Es gibt Sprachbilder, die sind auf den ersten Blick geistreich: Das Bild vom Holzfäller, der keine Zeit hat, um die Axt zu schärfen, gehört dazu. Damit wird vermeintlich kurzsichtigen Menschen gerne der Vorteil von Digitalisierungsprojekten erklärt: „Du musst hier nur kurz Prozess xy automatisieren und dann läuft doch alles von alleine.“
Viele IT-ler wünschen sich gerne eine Axt im Büro, aber nicht zum Bäume fällen.

Matschküchen, Pinterest und Prototyping
Ein unschuldiger Kinderwunsch, hohe Erwartungen und was man daraus über Prototyping lernen kann.

Prototyping Nutzen
Fast jeder kennt das: Im Ergebnis sollen Innovationsprojekte Nutzer begeistern. Möglichst schnell und so effizient, dass am Ende noch genug Marge übrigbleibt. Natürlich bei voller Kontrolle der Risiken im Prozess. Aber warum zum Teufel sollte man trotz des Zeit- und Kostendrucks auf dem Weg zum Ziel Geld für Prototypen versenken, von denen etliche unbrauchbar sein werden?