
Wizard of Oz Prototyp
Vorgespielte Magie
Was ist ein Wizard-of-Oz?
Mit dem „Wizard of Oz“ testen Entwicklungsteams, wie Nutzer mit einem System interagieren. Der Nutzer bedient dabei ein Interface. Die Reaktionen des Systems werden aber nicht maschinell, sondern durch einen Menschen ausgelöst. Dabei ist dem Nutzer unter Umständen nicht bewusst, dass er nicht mit einer intelligenten Software, sondern einem verborgenen Menschen interagiert.
Der Begriff hat seinen Ursprung in der Kindergeschichte „Der Zauberer von Oz“. In diesem Film treffen die Protagonisten auf einen vermeintlich mit Superkräften ausgestatteten Zauberer. Der Zauberer entpuppt sich letztlich als normaler Mensch, der seine Magie nur inszeniert.
Genau wie der Zauberer im Film spielt das Entwicklungsteam beim Bau und Test eines Wizard-of-Oz-Prototyp“ zentrale Funktionen nur vor.
Um die Wizard-of-Oz-Methode anzuwenden sind drei Elemente erforderlich: Ein Skript, dass vorgibt, was passieren soll, eine Person als Testnutzer und ein menschlicher Zauberer, der die Interaktion des Systems steuert.

Für welche Produkttypen und in welchen Phasen wird ein „Wizard of Oz“ eingesetzt?
Ein Wizard of Oz wird besonders häufig eingesetzt, um digitale Produkte mit komplexer nur aufwendig zu entwickelnder Logik zu testen. Gerade wenn Produkte und Geschäftsmodelle im Bereich künstlicher Intelligenz kreiert werden, eignen sich diese Prototypen hervorragend. Die Bandbreite reicht dabei von digitalen Assistenzsystemen und Chatbots bis hin zu komplexen Dienstleistungen bei denen ganze Prozessketten automatisiert werden.
Am häufigsten werden Wizard of Ozs in sehr frühen Entwicklungsphasen eingesetzt, wenn ein interdisziplinäres Team Ideen gerade erst entwickelt hat. Das Team testet dann, ob es überhaupt Bedarf für einen vermuteten Anwendungsfall für künstliche Intelligenz gibt.
Agile Entwicklungsteams setzen Wizard of Ozs aber auch in späteren Iterationen ein. Dabei wird die bestehende künstliche Intelligenz um weitere Funktionen oder Algorithmen erweitert. Im Nutzertest wird überprüft, ob sich das Nutzererlebnis durch weitere Funktionen so stark verbessert, dass ein zusätzlicher Aufwand gerechtfertigt ist.
Was sind die Stärken von Wizard-of-Oz-Prototyping?
Mit Prototypen der Kategorie Wizard of Oz können Teams Nutzerfeedback zu sehr aufwendigen Produktideen einholen. Mit einem guten Setup geben sich die Testuser der Illusion eines funktionierenden Echtsystems vollständig hin. Die Daten zur User Experience haben dadurch eine sehr hohe Qualität. Im Verhältnis zur Datenqualität sind Wizard of Oz sehr günstig zu entwickeln.
Wenn die Testergebnisse gut dokumentiert und aufbereitet werden, können die positiven Nutzerreaktionen auch gut genutzt werden, um das Potential einer Innovation gegenüber anderen Stakeholdern zu kommunizieren. Das Video eines begeisterten Testnutzers öffnet Budgettöpfe häufig leichter als ein Boxplot.
Einschätzung Wizard-of-Oz
Nutzendimensionen
Eignung für Use Cases
Physische Produkte
Digitale Produkte
Prozesse und Services
Geschäftsmodelle
Plattformen
Zeitaufwand
niedrig
Anspruch
mittel
Was sind die Schwächen von Wizard-of-Ozs?
Bei der Entwicklung von Wizard-of-Oz-Prototypen lernt das Team nur sehr wenig über die Machbarkeit und geschätzte Entwicklungskosten. Man kann verifizieren, wie ob ein intelligentes System Nutzer begeistern wird, aber nicht, ob dieses System jemals durch das Team fertiggestellt werden kann.
Wenn die Wizards zu schnell und schlecht gemacht sind, kann das im Test unfreiwillig komisch wirken und die Ergebnisse verfälschen.
Wie viel Aufwand ist notwendig, um einen "Wizard of Oz Prototype" zu erstellen?
In der Regel sind die Prototypen schnell und mit wenig Aufwand gemacht. Im einfachsten Fall chattet der Wizard mit dem Test User nur von einem anderen Raum aus. Es gibt aber auch Ausnahmen. In einem uns bekannten Falls inszenierten über zwanzig Mitarbeiter über mehrere Monate eine AI-gestützte Marktplattform für Industrieprodukte. Auf der einen Seite ging es dabei um ein Milliardenpotential. Auf der anderen Seite sollte erst geprüft werden, ob in einer sehr konservativen Branche genug Kunden gefunden werden können, die den Sprung vom Faxgeräte in die digitale Welt wagen.
Wer kann den Prototypen bauen?
Jeder!
Wer sollte an der "Wizard of Oz Methode" beteiligt werden?
Wir empfehlen einen People-Guy, der den Nutzer durch das System führt und mindestens eine Person, der als Wizard agiert. Ein größeres Team für eine bessere Inszenierung schadet nicht.
Welche Tools sind notwendig?
Um einen Wizard of Oz zu entwickeln sind keine speziellen Tools erforderlich. Häufig werden Monitore, Laptops und eine Internetverbindung genutzt. Systeme, für die schnelle Controller oder andere Eingabewerkzeuge zur Verfügung stehen eignen sich natürlich besser.
Wie setzt man "Wizard of Oz Prototyping" so ein, dass es den größten Nutzen bringt?
Die Ergebnisse sind besser, wenn Testnutzer und Zauberer räumlich getrennt sind. Wir empfehlen, dass sich Teams beim Prototyping auf die Kernfunktionen konzentrieren und andere Bestandteile der Interaktion bewusst weglassen.
Was sollte man vermeiden, wenn man mit Wizard-of-Ozs arbeitet?
Da fällt uns nicht viel ein, außer, dass sich die Testnutzer respektiert und nicht betrogen fühlen sollten.
Was wir noch los werden wollen:
Offiziell wurde der Wizard-of-Oz-Prototyp um 1980 herum in den USA erfunden. Wir haben mal wieder eine andere Meinung: Der Schachtürke von 1769 oder 1770 ist der erste Wizard of Oz: Ein Prototyp für moderne Schachcomputer. Eine der ersten Testnutzerinnen war Maria Theresia von Österreich.
Über den Autor
Daniel Herrmann
Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind
Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.
Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

Product-Packaging-Prototype
Produktverpackungen als Prototyp (Product-Packaging-Prototyp) sind in Design Sprints schnell zusammengebastelte Produktverpackungen für neue Produkte.
Es handelt sich nicht um realistische Prototypen der späteren Verpackung im Geschäft.

Kreativitätstest der NASA
Die NASA hat in einem großen Test festgestellt, dass Kinder als kreative Genies geboren werden. Beim Erwachsenwerden, verlieren 98% von uns die Fähigkeit, kreative Höchstleistungen zu erbringen. Können wir unser Genie wiederbeleben, indem wir als Erwachsene mehr spielen?

Was ist Employee Experience Design – 5 Perspektiven
Was ist Employee Experience Design? Employee Experience bedeutet, den SharePoint netter zu machen. So habe ich es zumindest mal gehört – von einem fiesen Menschen, der mich ärgern wollte. Wenn EX also etwas anderes ist, was ist es dann? Hier sind fünf Perspektiven zur Beantwortung dieser Frage

TTT Johanna Rosenbusch
Johanna Rosenbusch und Daniel Herrmann über Gründen, Scheitern, Schuld und das Gute im „nicht ganz so guten.“

Prototyping Nutzen
Fast jeder kennt das: Im Ergebnis sollen Innovationsprojekte Nutzer begeistern. Möglichst schnell und so effizient, dass am Ende noch genug Marge übrigbleibt. Natürlich bei voller Kontrolle der Risiken im Prozess. Aber warum zum Teufel sollte man trotz des Zeit- und Kostendrucks auf dem Weg zum Ziel Geld für Prototypen versenken, von denen etliche unbrauchbar sein werden?

Design Thinking Kritik
Design Thinking wurde als Wunderwaffe im globalen Wettbewerb gepriesen. Jetzt hört man vermehr Kritik an Design Thinking. Design Thinking wird jetzt möglicherweise auf dem Altar der Kirche der Skeptiker geopfert. Der Goldrausch ist vorbei. Aber ist Design Thinking von Grund auf falsch? Oder haben Berater und Entscheider eine Riesenchance verspielt?