Categories: Game Thinking

Kreativitätstest der NASA

Der Kreativitätstest der NASA: Kindliche Genies und erwachsene Fachidioten?

Wir werden als kreative Genies geboren. Die meisten von uns verlieren diese Fähigkeit beim Erwachsen werden. Das sagt zumindest die NASA. Kann Spielen Erwachsenen helfen, kreativer zu werden?

Hintergrund zum NASA-Test für Kreativität

Bereits 1968 hat die NASA einen Test entwickelt, mit dem die kreativsten Mitarbeiter und Bewerber herausgefiltert werden sollen. Der Test war erfolgreich: Die zwei Prozent der Mitarbeiter, die im Test sehr gut abschnitten, haben sich auch beim Lösen von unbekannten Problemen als wertvolle Teammitglieder bewiesen. Die Ergebnisse waren so überzeugend, dass sie neuen Fragen aufgeworfen haben: Warum sind die Mitarbeiter so kreativ? Wo liegen die Wurzeln von Kreativität. Der Test wurde in einer Studie mit einem repräsentativen Sample von 1600 Kindern wiederholt. Das Ergebnis war erstaunlich: 98% der fünfjährigen Kinder sind im Test extrem erfolgreich und fallen in die Kategorie der kreativen Genies. Im Laufe des Erwachsenwerdens fällt diese Rate in den verschiedenen Altersklassen bis schließlich nur noch zwei Prozent übrig bleiben.
Die Ursachen dafür sind unklar. Manche machen unser Schulsystem verantwortlich, andere gehen von einem natürlichen Prozess bei der Entwicklung des Gehirns aus.

 
 

Wie Spielen hilft, kreativer zu werden

Wir sind Game Thinker. Wie Kinder lieben wir Spiel. Für uns stellt sich intuitiv die Frage: Hilft es der Kreativität von Erwachsenen, wenn sie mehr spielen? Intuitiv beantworten wir diese Frage mit „Ja, natürlich!“ Ein Narrativ, dass sofort unsere Filter passiert und an unsere Werte andockt. Das ist gefährlich und Grund genug, einen Tag in die Recherche bei Google-Scholar zu stecken.

Das Ergebnis lautet: Spiel bei Erwachsenen fördert nicht absolut sicher kreatives Denken, aber es ist ziemlich wahrscheinlich.

Für kreatives Denken ist es notwendig, eingeübte Denkmuster (mental model) zu verlassen. Es gibt definitiv Menschen, die dies können, ohne regelmäßig zu spielen. Beim Spielen gelten aber Rahmenbedingungen, die nur in diesem Moment relevant sind. Im Moment des Spiels wird der Spieler so gezwungen, außerhalb seiner bestehenden Denkmuster zu denken. Regelmäßiges Spielen übt dies ein. Es ist wahrscheinlich, dass diese Fähigkeit auf andere Situationen, z.B. bei der Arbeit übertragen werden kann.

Verschieden Kreativitätsforscher haben einen starken Zusammenhang zwischen dem Ausmaß, in dem Menschen als Kinder „etwas vorspielen“ (pretense oder pretend play) und ihrer Fähigkeit, als Erwachsene kreativ zu denken nachgewiesen (siehe Quelle 1). Eine Banane als Telefon zu verwenden übt also in erster Linie nicht ein, wie man später gut telefonieren kann. Es übt stattdessen ein, sich von der unmittelbaren Realität zu lösen und auf neue Ideen zu kommen.

Eine weitere Studie hat gezeigt, dass sich Menschen in Kreativberufen als viel spielerischer (playful) betrachten als der Durchschnitt der Bevölkerung (siehe Quelle 3).

In anderen Studien wird nachgewiesen, dass ein starker Zusammenhang zwischen Humor bzw. Lachen und Kreativität herrscht (siehe Quelle 4). Wer also – wie beim Spielen – in einer heiteren Stimmung ist, kommt auf bessere Ideen.
Außerdem erhöhen eine stärkere Bindung in Gruppen und sicherheitsgebende Routinen, die Fähigkeit, in Gruppen kreativ zu sein (siehe Quelle 2). Kreative Phasen im Team regelmäßig mit kooperativen Spielen zu beginnen, ist durchaus ratsam.

Offene Fragen

Es bleiben für mich aber  grundsätzliche Fragen offen: 

1. Erhöht Kreativitätstraining im Allgemeinen die Kreativität?
2. Ist Spielen Kreativitätstraining?
3. Hilft diese Kreativität dabei, konkrete Probleme im Arbeitsalltag zu lösen?
4. Oder müssen Fähigkeiten zur kreativen Problemlösung getrennt voneinander geübt werden, z.B. für mathematische, räumliche oder verbale Probleme?

Ich bleibe meiner These „Regelmäßiges Spielen hilft Erwachsenen dabei, kreativer zu denken.“
Die wichtigsten praktischen Fragen sind aber:

1. Welche Spiele fördern die Kreativität am stärksten?
2. Helfen diese Spiele nur auf individueller Ebene oder auch, um Gruppen kreativer zu machen?
3. Wie können diese Spiele in den Arbeitsalltag eingebunden werden?

Zum Weiterlesen

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

 
 

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

hirnflattern-6-wikinger-holzfäller-it

Es gibt Sprachbilder, die sind auf den ersten Blick geistreich: Das Bild vom Holzfäller, der keine Zeit hat, um die Axt zu schärfen, gehört dazu. Damit wird vermeintlich kurzsichtigen Menschen gerne der Vorteil von Digitalisierungsprojekten erklärt: „Du musst hier nur kurz Prozess xy automatisieren und dann läuft doch alles von alleine.“

Viele IT-ler wünschen sich gerne eine Axt im Büro, aber nicht zum Bäume fällen.

Weiterlesen

Innovationsframeworks – Game Thinking, Human-centered Design und Co.

Innovationsframeworks sind wie Meinungen – fast jeder hat eine. Fast jeder, der sich mit dem Thema Innovation auseinandersetzt und auf ein neues Framework stößt, hat das Gefühl „das habe ich doch schonmal irgendwo gehört.“ Viele Erfolgsrezepte im Bereich Innovation basieren auf gesundem Menschenverstand, der endlich auch im nicht immer nach logischen Prinzipien agierenden „System Unternehmen“ angewendet werden soll. Bahnbrechende neue Konzepte für Produktentwicklung zu finden ist fast unmöglich. Wie grenzt sich nun Game Thinking von anderen Frameworks ab und warum glauben wir, dass es eine Daseinsberechtigung hat?

Weiterlesen

parkinsonsche Gesetze angst vor der digitalen transformation

Schon einmal gefragt, warum die Mitglieder des Vorstands so ungern über die digitale Transformation reden, aber dafür umso lieber über das Buffett auf der Weihnachtsfeier? Oder in diesem Jahr darüber, ob die wegen Corona eingesparten Kosten für das Buffett an die Mitarbeiter ausgezahlt werden?
Der Verwaltungsforscher Cyril Northcote Parkinson hat schon vor Jahrzehnten festgestellt, dass Entscheidungsgremien länger über Trivialitäten reden, als über komplexe Sachverhalte. Je weniger finanzielle Auswirkungen ein Thema hat, desto länger dauert die Diskussion darüber.

Weiterlesen

Serious Games Canvas Gamification game thinking

Canvas‘ sind beliebt. Games auch. Ich bringe beides zusammen. Welche Fragen kann oder sollte man sich stellen, wenn an einem Game arbeitet. Der/die/das Gamification/Game Thinking/ Serious Games Canvas kommt mit allen Stärken und Schwächen, die jedes Canvas so bietet.

Weil Spiele machen und Spiele spielen oft schöner ist als über’s Spiele machen zu schreiben, ist das Canvas immer noch im Status Prototyp. Also. Bitte mit Vorsicht genießen und bei Verbesserungsvorschlägen gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

Weiterlesen

Employee Experience Nutzen

Employee Experience klingt für viele nach Customer Experience. Manch einer denkt dann direkt an „der Kunde ist König“. Und wer will als Chef* von seinen Mitarbeitern regiert werden? Aber warum lohnt sich auch für Menschen, die glauben, dass Arbeit nicht zu schön sein darf, sonst würde sie ja nicht Arbeit heißen? Was ist der Nutzen von Employee Experience?

Weiterlesen
herby

Recent Posts

Design Thinking Double Diamond – 2 Diamanten für brilliantes Design?

Der Design Thinking Double Diamond taucht in vielen Bildern über den Design-Thinking-Prozess auf. Der „Doppelte…

6 Jahren ago

Prototyping Nutzen

Fast jeder kennt das: Im Ergebnis sollen Innovationsprojekte Nutzer begeistern. Möglichst schnell und so effizient,…

6 Jahren ago

Gamification Definition

Gamification Definition: Spielerische Elemente in der User Experience. Wie sollte man Gamifizierung definieren?

6 Jahren ago

Wizard of Oz Prototype

Mit einem "Wizard of Oz Prototype" spielen Entwicklungsteams funktionierende Systeme vor. Die Kernfunktionen werden dabei…

6 Jahren ago

Finanzielle Vorteile von Prototyping: Scheitern ohne Untergang

Prototyping wird in der Kantine vor allem am Tisch der "Kreativen" diskutiert. Aber was ist…

6 Jahren ago

Spielerisch die Welt retten

Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie…

6 Jahren ago