Definitionen im Kontext von Game Thinking – Arbeitshypothesen

Definitionen im Kontext von Game Thinking – Arbeitshypothesen

Das ist der aktuelle Stand meiner persönlichen Definitionen für die wichtigsten Begriffe im Kontext von Game Thinking. Diese Definitionen haben sich in der Vergangenheit geändert, sind heute nur zum Teil korrekt und werden sich auch in Zukunft weiterentwickeln.
Es ist mein Ziel, praxistaugliche Definitionen für den Einsatz in Innovationsprojekten zu entwickeln. Es geht nicht um universelle und zeitlose Definitionen.

 
 

1. Spielen (Play):

Um die Definition von Spielen (Play) ringen interessierte Akademiker, Praktiker und klugscheißende Profilneurotiker seit sehr langer Zeit.
Dabei wird das Werkstück aus der Perspektive von verschiedenen Disziplinen bearbeitet: Anthropologen in ihren verschiedenen Facetten (Wiki), Biologen und nicht zuletzt (Game) Designer.
Ich habe einen Haufen dieser Definitionen gelesen und bin für mich persönlich zum Schluss gekommen, dass der praktische Grenznutzen einer weiteren Definition gleich Null ist. Für meine berufliche Praxis sind zwei bestehende Definitionen am besten geeignet.

Spiel ist freie Bewegung in einem starreren System. Das ist richtig, aber praktisch nicht hilfreich. Deswegen treffen die Autoren eine weitere Unterscheidung:

  • Spielerisch sein: Zustand eines spielerischen Gemüts- und Geisteszustands, wenn andere Aktivitäten mit einer spielerischen Haltung ausgeführt werden. Umfasst auch spielerische Handlungen und Game Play.
  • Spielerische Handlungen: Spielerisches Verhalten außerhalb eines Spiels, zum Beispiel das Herumtollen von Tieren oder toben von Kindern. Spielerische Handlungen sind eine Teilmenge von „spielerisch sein.“
  • Game Play: Die formalisierte und fokussierte Interaktion, wenn Spieler den Regeln eines Spiels folgen, um es zu spielen. Game Play ist eine Teilmenge von „spielerischen Handlungen.“
 
 

Die Definition von Scott G. Eberle

Er greift vor allem die bestehenden Definitionen aus der Biologie und entwickelt diese weiter:
Spielen ist ein emergenter Prozess, der um die Elemente Vorfreude, Überraschung, Vergnügen, Stärke und Haltung (poise) kreist. Spielen kann nicht digital definiert werden. Also es handelt sich um Spielen oder nicht. Sondern Verhalten zeichnet sich durch mehr oder weniger spielerische Elemente aus und kann in der Gesamtbetrachtung in einem einzelnen Moment als Spielen betrachtet werden. Hier gibt es den Artikel.

Meine Definition

Wenn ich eine eigene Definition abgeben müsste, um mein Leben zu retten, würde sie wie folgt lauten:

„Spielen ist der natürliche und vergnügliche Weg, mit dem sich Menschen die Welt erschließen und aneignen. Das wahrgenommene Vergnügen unterscheidet sich dabei von Spieler zu Spieler und in den Unteraktivitäten Entdecken, Verstehen und Meistern. “

 
 

Spiel (Game):

Ein Spiel ist ein System, in dem Spieler einen durch Regeln definierten künstlichen Konflikt/Wettbewerb mit einem messbaren Ergebnis austragen. Aus Rules of Play.

 
 

Game-inspired Design:

Bezeichnet die Anlehnung an die Ästhetik von Spielen, ohne ein spielerisches Erlebnis zu bieten. Zum Beispiel, wenn Aufzählungszeichen auf einem Flyer wie die Tasten eines Controllers gestaltet werden.

 
 

Gamification

Auch Gamification ist ein heiß diskutierter Begriff. Aus verschiedenen Perspektiven ringen Menschen um die Deutungshoheit.

Gamification bedeutet für mich, User Experience (Nutzererlebnisse) auf die menschlichen Motivationssysteme Belohnung, Vermeidung und Bindung auszurichten, indem Aktivitäten als spielerischer Prozess gestaltet werden und dabei Elemente aus dem Game Design (Objekte, Mechaniken, Dynamiken) zum Teil der User Experience werden. 

Es gibt bei den bestehenden Definitionen folgende Extrempole:

  • Bloßes Hinzufügen von Game Elementen (z.B. Rankings) zu Produkten, ohne eine tiefgreifende Veränderung der User Experience.
  • Der versteckte Einsatz von Triggern für Motivationssysteme in Produkten ohne sichtbare Game Elemente, aber durch den Einsatz von aneinandergereihten (Game) Loops ohne Unterbrechung. Zum Beispiel Endlosscroll auf Webseiten, die z.B. dazu führen, dass Nutzer in einem „Dopaminrausch“ weiterlesen.
  • Echte Spiele (Games Games) ohne offensichtlichen Bezug zur echten Welt, die lediglich durch die Reflektion des Nutzers außerhalb des Spiels wirksam werden.
 
 

Gameful Design:

Ist mir egal. Es handelt sich aus meiner Sicht um eine akademische Diskussion ohne praktische Relevanz. Aus Nutzersicht macht es keinen Unterschied. Wer unbedingt will, kann aber hier mehr erfahren.

 
 

Spielende Organisationen (Playful Organizations):

Spielende Organisationen sind Organisationen, bei denen Games und Play selbstverständlicher Bestandteil der Unternehmenskultur sind und eingesetzt werden beim persönlichen und kollektiven Lernen, der Gestaltung und Pflege von persönlichen Beziehungen und Konflikten, der Analyse von auftretenden Problemen, der Entwicklung und Prüfung von neuen Lösungen und damit insgesamt, um Unternehmen an eine veränderte Umwelt anzupassen.

 
 

Game Thinking

Game Thinking bezeichnet Handwerk und Haltung, um innovative Organisationen zu gestalten, die von der Neugier und Begeisterung ihrer Mitarbeiter und Nutzer angetrieben werden.

Game Thinking ist ein System aus Haltung, Handwerk, Prozessen und Methoden. Nicht die einzelnen Elemente sind das Besondere, sondern die Kuration dieser Elemente mit einem klaren Ziel: den Spieltrieb von Nutzern und Mitarbeitern als Triebfeder zu nutzen, um eine Zukunft zu schaffen, in der Technologien Werkzeug für eine lebenswerte Welt sind.

Game Thinking umfasst fünf Bestandteile: Game Design, Gamification, Empathie-getriebene Innovation, Game Publishing und Growth-Hacking sowie spielende Organisationen.

Innovation

Aus einer Idee resultierende Neuerung von Prozessen, Produkten und Erlebnissen (experiences), die ihr Nutzenversprechen im praktischen Einsatz erfüllt hat. Damit grenzt sich Innovation von einer bloßen Neuerung (novelty) ab.

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

Hirnflattern Nummer 2 – Seenotrettung und Innovationsprozesse

Innovationsprozesse fühlen sich manchmal an wie Seenotrettung: Wenig Zeit, zu wenige Helfer vor Ort und man weiß nicht genau wen oder was man sucht.

Eine kurze Recherche hat ergeben, dass es in der Seenotrettung verschiedene Suchmuster gibt. Lassen sich die Stärken und Schwächen dieser Suchmuster auf Innovationsprozesse übertragen?

Weiterlesen

Prototyping Nutzen

Fast jeder kennt das: Im Ergebnis sollen Innovationsprojekte Nutzer begeistern. Möglichst schnell und so effizient, dass am Ende noch genug Marge übrigbleibt. Natürlich bei voller Kontrolle der Risiken im Prozess. Aber warum zum Teufel sollte man trotz des Zeit- und Kostendrucks auf dem Weg zum Ziel Geld für Prototypen versenken, von denen etliche unbrauchbar sein werden?

Weiterlesen

thesen trollen trompeten anna riethus

Wie eng liegen Mut und Idiotie beieinander? Was ist schlimmer, Vergaberecht oder Schnitzel? Warum planen, obwohl doch alles den Bach runter geht. Ein fliegender E-Mail-Austausch zwischen Anna „Die Frau hinter NMSee“ und Daniel „Ein Mensch mit Internetanschluss und E-Mail-Account“ Herrmann.

Weiterlesen

Hirnflattern Nummer 1

Es gibt bemerkenswerte Ergebnisse einer Studie zum Thema Übergewicht. Größter Indikator für das (Über-)Gewicht einer Person ist demnach der BMI der besten Freunde. Wer übergewichtige Freunde hat, ist mit großer Wahrscheinlichkeit selbst übergewichtig. Mit allen entsprechenden Auswirkungen. Der Grund hängt vermutlich mit kontextueller Wahrnehmung zusammen: Du bemisst Dein Gewicht nicht nach objektiv messbaren Kriterien (wie dem BMI), sondern vergleichst Dich mit anderen.

Weiterlesen

wann ich consultants brauch und wann nicht

Die einst glorreiche Ming-Dynastie stand vor großen Problemen: Nach ein paar hundert sehr erfolgreichen Jahren war die Organisation nicht mehr adaptionsfähig genug. Plötzlich – manche sagen auch langsam und mit deutlichen Warnzeichen – geriet das Geschäftsmodell durch die digitale Transformation gehörig unter Druck. Der Kaiser stellte ein paar Berater aus der Mandschurei ein. Diese bekamen immer mehr Einfluss und stellten am Ende immer weitere Berater ein, ohne dass der Kaiser wusste, wie seine Beamten jemals wieder genug Kompetenzen aufbauen sollten, um ohne Mandschu-Consulting zurechtzukommen. Der Managing Director von Mandschu-Consulting merkte das und hat mit einem Hedgefonds als Investor China komplett übernommen. So oder so ähnlich ist das Ende der Ming-Dynastie in China abgelaufen.
Berater haben bei manchen Menschen einen sehr schlechten Ruf. Zum Teil ist dieser Ruf hart erarbeitet. Zum Teil übersehen Menschen, was Berater für Unternehmen leisten.
Ein Unternehmen muss auch ohne Berater laufen. Trotzdem ist der Einsatz von Consultants durchaus unter den richtigen Voraussetzungen eine gute Sache. Aber wann?

Weiterlesen
herby

Recent Posts

Hirnflattern 8: Kunden sind elendige Lügner

Nutzerzentrierung ist immer noch hip. So wie zu Zeiten von Walter Ulbricht „rede doch mal…

3 Jahren ago

wann ich consultants brauch und wann nicht

Die einst glorreiche Ming-Dynastie stand vor großen Problemen: Nach ein paar hundert sehr erfolgreichen Jahren…

3 Jahren ago

parkinsonsche Gesetze angst vor der digitalen transformation

Schon einmal gefragt, warum die Mitglieder des Vorstands so ungern über die digitale Transformation reden,…

3 Jahren ago

Prototyping ist wie Liebe im Karneval

Die Organisationen nutzen Prototyping, um schnell zu lernen und Produkte näher an den internen und…

3 Jahren ago

minecraft-notch-innovation-wirtschaft

Am Morgen des 14. Juni 2014 feuerte Notch – geboren als sterblicher Markus Persson –…

3 Jahren ago

Hirnflattern 7 hätte hätte zugtoilette und der beste kaffee der welt

Ich saß als junger Berater mal mit meinem Chef im ICE und habe mich über…

4 Jahren ago