Categories: Nicht kategorisiert

Prototyping ist wie Liebe im Karneval

Prototyping ist für gnadenlose Killer

Warum viele Unternehmen das Potential von Prototyping nicht voll ausnutzen

Hurra, Prototyping wird immer beliebter. Selbst in Unternehmen und Behörden mit der Reputation eher behäbig zu sein werden inzwischen fleißig Prototypen gebaut.

Die Organisationen nutzen Prototyping, um schnell zu lernen und Produkte näher an den internen und externen Nutzern zu entwickeln. Tatsächlich wird viel schneller mit der Umsetzung begonnen und die Zeit von der Idee zur Verwirklichung wird drastisch verkürzt. Die Entwicklungsteams gewinnen dadurch schon sehr früh valide Daten über Nutzerwünsche sowie technische Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten.

Trotzdem nutzen die Unternehmen das Potenzial von Prototyping nicht aus. Wie die beiden Liebenden im unsagbar schlechten Film „Die blaue Lagune“ kleben Sie an Ihren Ideen als würde es nur einen einzigen verbleibenden Sexualpartner auf der Welt geben. Oder für die Katholiken unter uns: Verliebt, verlobt, verheiratet. Es gibt zum Beispiel Design-Thinking-Workshops mit zahlreichen Ideen, aus denen dann ein Favorit in die Umsetzung geht. Dort geht es dann vom groben Prototyp zum MVP und letztlich zum ersten offiziellen Release.

Aber Prototyping hat neben der Aufgabe, Produkte auf dem Weg von der Idee zur Veröffentlichung zur Fertigstellung zu verbessern, eine weitere Aufgabe: Die guten von den schlechten Ideen trennen. Hypothesen bestätigen oder eben auch widerlegen.  Aber ich habe es zu selten erlebt, dass Ideen komplett beerdigt werden. Prototyping wird nur für die inkrementelle Verbesserung eines Produkts verwendet, nicht um den Stecker zu ziehen.

Das hat unter anderem eine Ursache: Egal wer die Idee hatte, wer bei der Umsetzung „scheitert“, bekommt den schwarzen Peter zugeschoben. Zu selten sieht man einen negativen Test nach dem Prototyping-Sprint als Erfolg: Hurra, wir haben viel Geld gespart und sind sehr früh und schnell gescheitert. Stattdessen wird eher zu wenig getestet und vor allem fehlt eine bewusste Entscheidung: machen wir weiter oder beenden wir hier.

Prototyping ist aber wie Liebe im Karneval: viel ausprobieren und schnell weiterziehen. Es braucht gnadenlose Killer und „Survival of the fittest“. Jemand muss die schwachen Lämmer von der Wiese tilgen. Das Motto lautet: „Kill your darlings.“Es muss viel mehr Ideen als Prototypen geben und viel mehr Prototypen als fertige Produkte.

Diese von Minder Chen geklaute Darstellung zeigt das Prinzip deutlich:  Protoype (and fail) early, prototype (and fail often).

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

 
 

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

Employee Experience Nutzen

Employee Experience klingt für viele nach Customer Experience. Manch einer denkt dann direkt an „der Kunde ist König“. Und wer will als Chef* von seinen Mitarbeitern regiert werden? Aber warum lohnt sich auch für Menschen, die glauben, dass Arbeit nicht zu schön sein darf, sonst würde sie ja nicht Arbeit heißen? Was ist der Nutzen von Employee Experience?

Weiterlesen

hirnflattern-nummer-5-Thors-Hammer-Sap

Thor hatte seinen Hammer, Captain America seinen Schild, Jordan seine Nike’s und Felix Baumgartner hatte eine Dose Red Bull.

Eure Mitarbeiter haben im Homeoffice SAP auf einem alten Notebook.

Müssen Werkzeuge für Wissensarbeiter so schlecht sein?

Weiterlesen

Hirnflattern 8: Kunden sind elendige Lügner

Nutzerzentrierung ist immer noch hip. So wie zu Zeiten von Walter Ulbricht „rede doch mal mit Deinen Kunden“. Natürlich nicht dort wo Walter Ulbricht Chef war, aber das ist ein anderes Thema. Allerdings gibt es ein Problem: Nutzer oder Interviewpartner aus einer Zielgruppe lügen wie gedruckt: Zu ihren Dienstleistern, zu professionellen Interviewern und vor allem zu sich selbst.

Weiterlesen

Kreativitätstest der NASA

Die NASA hat in einem großen Test festgestellt, dass Kinder als kreative Genies geboren werden. Beim Erwachsenwerden, verlieren 98% von uns die Fähigkeit, kreative Höchstleistungen zu erbringen. Können wir unser Genie wiederbeleben, indem wir als Erwachsene mehr spielen?

Weiterlesen

Wireframe

Wireframes sind einfache Prototypen mit denen Designer das Grundgerüst einer Webseite oder Web-App gestalten. Der Wireframe ist ursprünglich ein Gitter (wie ein Drahtzaun), welches die Webseite in Planquadrate unterteilt.

Weiterlesen
herby

Recent Posts

Hirnflattern Nummer 1

Es gibt bemerkenswerte Ergebnisse einer Studie zum Thema Übergewicht. Größter Indikator für das (Über-)Gewicht einer…

5 Jahren ago

Matschküchen, Pinterest und Prototyping​

Ein unschuldiger Kinderwunsch, hohe Erwartungen und was man daraus über Prototyping lernen kann.

5 Jahren ago

Innovationsframeworks – Game Thinking, Human-centered Design und Co.

Innovationsframeworks sind wie Meinungen – fast jeder hat eine. Fast jeder, der sich mit dem…

5 Jahren ago

Definitionen im Kontext von Game Thinking – Arbeitshypothesen

Das ist der aktuelle Stand meiner persönlichen Definitionen für die wichtigsten Begriffe im Kontext von…

6 Jahren ago

Design Thinking Kritik

Design Thinking wurde als Wunderwaffe im globalen Wettbewerb gepriesen. Jetzt hört man vermehr Kritik an…

6 Jahren ago

Design Thinking Double Diamond – 2 Diamanten für brilliantes Design?

Der Design Thinking Double Diamond taucht in vielen Bildern über den Design-Thinking-Prozess auf. Der „Doppelte…

6 Jahren ago