Product-Packaging-Prototype

Product-Packaging-Prototype

Der Mehrwert einer Idee in einer Produktverpackung kondensiert

 

Was sind Product-Packaging-Prototypes?

Produktverpackungen als Prototyp (Product-Packaging-Prototype) sind in Design Sprints schnell zusammengebastelte Produktverpackungen für neue Produkte.

Es handelt sich nicht um realistische Prototypen der späteren Verpackung im Geschäft.

Wofür wird der Product-Packaging-Prototype eingesetzt?

Product-Packaging-Prototypen werden eingesetzt, um den möglichen Nutzen von Innovationen schnell darzustellen und die Innovation kurz und prägnant zu beschreiben. Der Prototyp kann intuitiv für physische Produkte eingesetzt werden. Es ist aber auch spannend Produktverpackungen für digitale Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Im Idealfall können sehr abstrakte Nutzenversprechen auf wenige konkrete Kernaussagen heruntergebrochen und visualisiert werden.

Der Prototyp wird nicht dafür eingesetzt, um zum Beispiel die Schutzfunktionen der Verpackung beim Transport zu testen.

Wann wird der Product-Packaging-Prototype eingesetzt?

Der Product-Packaging-Prototyp kann sehr breit eingesetzt werden kann. Er kommt häufig sehr früh im Entwicklungsprozess als sogenannter „Pretotype“ zum Einsatz.

Einschätzung Product-Packaging-Prototype

Nutzendimensionen

Radarchart Product-Packaging-Prototype

Eignung für Use Cases

Physische Produkte

Digitale Produkte

Prozesse und Services

Geschäftsmodelle

Plattformen

Zeitaufwand

niedrig

Anspruch

niedrig

Was sind die Stärken von Product-Packaging-Prototypes?

Bei der Erstellung des Prototyps muss sich das Team schon früh Gedanken machen, wie eine Innovation kommuniziert werden kann. Das Team wird gezwungen leere Phrasen zum Nutzen und zu Produkteigenschaften zu vermeiden und stattdessen prägnante Aussagen zu treffen.

Mit diesem Prototyp ist es sehr leicht möglich, Nutzerfeedback einzuholen.

Was sind die Schwächen von Product-Packaging-Prototypes?

Unter Umständen ist viel Abstraktionsfähigkeit erforderlich, z.B. wenn Verpackung für Cloud-basierte-Plattformdienste erarbeitet werden.

Der Prototyp erlaubt kein realistisches Experience-Testing, weil diese Entwürfe nichts mit der späteren Verpackung zu tun haben werden.

Sie haben eine Idee für ein Projekt, in dem man sowas bauen könnte?

Fordern Sie jetzt Informationen an!

Wie viel Aufwand ist notwendig, um einen Product-Packaging-Prototyp zu erstellen?

Ein halber Tag reicht in der Regel für zwei Durchläufe inklusive Nutzertest.

Wer kann den Product-Packaging-Prototyp bauen?

Alle, die ein Bastelmesser benutzen können, ohne die eigenen Fingerkuppen zu gefährden.

Wer ist beteiligt?

Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder erstellt das gesamte Design Team den Product-Packaging-Prototyp oder Nutzer erstellt selbst die Verpackung. In diesem Fall stellt das Design Team die Produktidee mit den wichtigsten Nutzenversprechen und Eigenschaften vor und der Nutzer erarbeitet eine Verpackung, die Ihn von der Innovation überzeugen würde.

Habt Ihr mal ein Beispiel?

Wir haben während der Entwicklung des Prototyping-Sprints bei Monokel, Consulting. einen Product-Packaging-Prototyp erstellt.

Ein kurzes Video findet ihr rechts.

Das Endprodukt könnt ihr Euch hier anschauen.

 

Wie macht man es awesome?

Das Team muss die Geschwindigkeit hochhalten. Es sollte gar nicht erst versuchen, eine hochwertige Ästhetik zu finden, die später weiterverwendet werden kann.
Jeder sollte sich Beschränkungen der Wirklichkeit, wie Transporteigenschaften, Voraussetzungen im Geschäft oder Kosten, befreien.

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

Thesen trollen trompeten

thesen trolllen und trompeten #1 – Matthias Lenssen

Thesen, Trollen & Trompeten ist ein Austauschformat zwischen klugen Köpfen und mir, Daniel Herrmann.

Mein erster Dialogparnter ist Matthias Lenssen.

Er schreibt mit mir über Purpose, Coaching, Design Thinking und darüber wie man es mit seinem Gewissen vereinbaren kann, Geld von Konzernen zu nehmen, obwohl man sich eigentlich eine enkelfähige Welt wünscht.

Weiterlesen
Game Thinking spielerisch die Welt retten

Spielerisch die Welt retten

Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie uns spielen hilft, humane und wettbewerbsfähige Unternehmen und Gesellschaften zu erschaffen.

Weiterlesen
Innovationsframeworks

Innovationsframeworks – Game Thinking, Human-centered Design und Co.

Innovationsframeworks sind wie Meinungen – fast jeder hat eine. Fast jeder, der sich mit dem Thema Innovation auseinandersetzt und auf ein neues Framework stößt, hat das Gefühl „das habe ich doch schonmal irgendwo gehört.“ Viele Erfolgsrezepte im Bereich Innovation basieren auf gesundem Menschenverstand, der endlich auch im nicht immer nach logischen Prinzipien agierenden „System Unternehmen“ angewendet werden soll. Bahnbrechende neue Konzepte für Produktentwicklung zu finden ist fast unmöglich. Wie grenzt sich nun Game Thinking von anderen Frameworks ab und warum glauben wir, dass es eine Daseinsberechtigung hat?

Weiterlesen
hirnflattern sechs

hirnflattern-6-wikinger-holzfäller-it

Es gibt Sprachbilder, die sind auf den ersten Blick geistreich: Das Bild vom Holzfäller, der keine Zeit hat, um die Axt zu schärfen, gehört dazu. Damit wird vermeintlich kurzsichtigen Menschen gerne der Vorteil von Digitalisierungsprojekten erklärt: „Du musst hier nur kurz Prozess xy automatisieren und dann läuft doch alles von alleine.“

Viele IT-ler wünschen sich gerne eine Axt im Büro, aber nicht zum Bäume fällen.

Weiterlesen
was ist employee experience

Was ist Employee Experience Design – 5 Perspektiven

Was ist Employee Experience Design? Employee Experience bedeutet, den SharePoint netter zu machen. So habe ich es zumindest mal gehört – von einem fiesen Menschen, der mich ärgern wollte. Wenn EX also etwas anderes ist, was ist es dann? Hier sind fünf Perspektiven zur Beantwortung dieser Frage

Weiterlesen