
TTT Johanna Rosenbusch
Johanna Rosenbusch und Daniel Herrmann über Gründen, Scheitern, Schuld und das Gute im „nicht ganz so guten.“
Stimmungstafel als Gefühlsvermittler
Ein Moodboard (in etwa Stimmungstafel) ist ein Prototyp, mit dem visuelle Ideen entwickelt und vermittelt werden. Moodboards sind Flächen, die von unterschiedlichen Personen mit verschiedenen Dingen, von Fotos über Zeichnungen zu Texten, gefüllt werden.
Für viele Designer und Entwickler sind Moodboards wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses.
Grundsätzlich vermitteln Moodboards vor allem Stimmungen und Emotionen. In wenigen Fällen werden Moodboards auch als strikte Vorgabe eingesetzt, deren Kernideen bei der Weiterentwicklung von Produkten detailgetreu beachtet werden müssen.
Moodboards finden sich in vielen kreativen Umfeldern, unter anderem:
Nimmt man den Namen Moodboard wörtlich, vermittelt das Moodboard bevorzugt sogenannte Anmutungsqualitäten. Das meint die Atmosphäre oder die Stimmung eines Entwurfs. Also Botschaften, die verbal oder in Einzelbildern nicht gut transportiert werden können.
Moodboards sollen häufig andere Teammitglieder inspirieren und die Zusammenarbeit befruchten. Genauso häufig werden durch Moodboards bewusst emotionale Reaktionen bei Testern provoziert, um ein Feedback abseits der Sachebene zu erhalten.
Moodboards eignen sich besonders gut in sehr frühen Phasen, wenn z.B. noch mehrere grundverschiedene Richtungen für ein Design vorstellbar sind. Moodboards werden dann eingesetzt, um die verschiedenen Strömungen zu kondensieren und miteinander vergleichbar zu machen, ohne Zeit in sehr langen Diskussionen zu verschwenden. Beim Webdesign folgen häufig Wireframes als nächster Prototyp.
Manchmal ist es schwierig, Moodboards in sehr business-lastigen Projekten einzusetzen. Stakeholder sind sachorientiert und arbeiten sehr quantitativ. Man kann aber auch argumentieren, dass gerade dann Moodboards helfen, blinde Flecken aufzuspüren.
Physische Produkte
Digitale Produkte
Prozesse und Services
Geschäftsmodelle
Plattformen
Zeitaufwand
niedrig
Anspruch
niedrig
Moodboards können einen unmittelbaren und intuitiv erfassbaren Gesamteindruck vermitteln. Sehr komplexe Inhalte können auf einer Seite komprimiert vermittelt werden, ohne Nutzer mit Informationen zu überladen.
Moodboards erreichen Stakeholder mit wenig Aufwand auf einer emotionalen Ebene. Produktionsaufwand und Ausdrucksstärke stehen bei Moodboards in einem sehr günstigen Verhältnis.
Es macht außerdem viel Spaß, Moodboards zu gestalten. Inspiration zu finden und verschiedene Eindrücken zu einer großen Idee zusammenzusetzen. Es gibt so viele Möglichkeiten, kreativ zu werden und deine Stimmung mit Fotos, Farben und Schriften einzufangen.
Manchmal führen Moodboards dazu, dass Betrachter an bestimmten Bildern hängen bleiben. Sie erwarten dann zum Beispiel, dass die gleichen Motive oder Objekte, die jetzt auf Bildern dargestellt sind, später wieder genau so auftauchen. Dann ist zusätzlicher Kommunikationsaufwand notwendig, um klarzumachen, dass es nicht um einzelne Details, sondern um Grundstimmungen ging.
Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn in Moodboards Grafiken verwendet (bzw. zusammenkopiert) werden, aufwendig produziert werden müssen. Möglicherweise erwartet Stakeholder später eine Qualität, die im Produktionsprozess nicht geliefert werden kann.
Fordern Sie jetzt Informationen an!
Digitale Moodboards sind grundsätzlich schnell gemacht. Besonders, wenn die Werkzeuge bereits beherrscht werden.
Es gibt aber auch Einzelfälle, in denen Designer über längere Zeit mit Moodboards „schwanger gehen“. Das betrifft aber in erster Linie sehr komplexe Designaufgaben.
Ideenentwicklung mit Moodboards kann jeder. Komplexe Konzepte in einem Moodboard zu destillieren ist dann doch etwas für erfahren Designer mit einer strategischen Perspektive.
Im Idealfall werden in sehr kurzen Feedbackschleifen möglichst viele Teammitglieder beteiligt. Es funktioniert, wenn ein Designer sehr grobe Entwürfe vorstellt und weitere Teammitglieder die Chance haben, eigene Elemente hinzuzufügen.
Am allerwichtigsten ist es mit vielen Richtungen und Objekten (Bildern) zu starten, viel Feedback einzuholen und dann die besten Vorschläge weiter zu konkretisieren.
Gute Moodboards geben auch einen Ausblick auf den Entwicklungsprozess von der Idee bis zum fertigen Produkt und sollten auch Skizzen und Entwürfe umfassen.
Oft wird empfohlen erst sehr viele Bilder zu sammeln und erst dann Kategorien (Farben, Motive, Stil) zu bilden und die Moodboards entsprechend zu ordnen. Also bewusst nicht zu analytisch vorzugehen und Kategorien bereits vorab, z.B. auf Basis von Marktforschung, festzulegen.
Sehr wenig, aber Moodboards verfehlen ihren Ziel, wenn sie eine Ansammlung von „coolen“ Bildern ohne roten Faden sind.
Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind
Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.
Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.
Johanna Rosenbusch und Daniel Herrmann über Gründen, Scheitern, Schuld und das Gute im „nicht ganz so guten.“
Innovationsframeworks sind wie Meinungen – fast jeder hat eine. Fast jeder, der sich mit dem Thema Innovation auseinandersetzt und auf ein neues Framework stößt, hat das Gefühl „das habe ich doch schonmal irgendwo gehört.“ Viele Erfolgsrezepte im Bereich Innovation basieren auf gesundem Menschenverstand, der endlich auch im nicht immer nach logischen Prinzipien agierenden „System Unternehmen“ angewendet werden soll. Bahnbrechende neue Konzepte für Produktentwicklung zu finden ist fast unmöglich. Wie grenzt sich nun Game Thinking von anderen Frameworks ab und warum glauben wir, dass es eine Daseinsberechtigung hat?
Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie uns spielen hilft, humane und wettbewerbsfähige Unternehmen und Gesellschaften zu erschaffen.
Es gibt Sprachbilder, die sind auf den ersten Blick geistreich: Das Bild vom Holzfäller, der keine Zeit hat, um die Axt zu schärfen, gehört dazu. Damit wird vermeintlich kurzsichtigen Menschen gerne der Vorteil von Digitalisierungsprojekten erklärt: „Du musst hier nur kurz Prozess xy automatisieren und dann läuft doch alles von alleine.“
Viele IT-ler wünschen sich gerne eine Axt im Büro, aber nicht zum Bäume fällen.
Design Thinking wurde als Wunderwaffe im globalen Wettbewerb gepriesen. Jetzt hört man vermehr Kritik an Design Thinking. Design Thinking wird jetzt möglicherweise auf dem Altar der Kirche der Skeptiker geopfert. Der Goldrausch ist vorbei. Aber ist Design Thinking von Grund auf falsch? Oder haben Berater und Entscheider eine Riesenchance verspielt?
Thor hatte seinen Hammer, Captain America seinen Schild, Jordan seine Nike’s und Felix Baumgartner hatte eine Dose Red Bull.
Eure Mitarbeiter haben im Homeoffice SAP auf einem alten Notebook.
Müssen Werkzeuge für Wissensarbeiter so schlecht sein?