Canvas Titelbild

Der/Die/Das Gamification/Serious Games/ Game Thinking Canvas

Canvas‘ sind beliebt. Games auch. Ich bringe beides zusammen. Welche Fragen kann oder sollte man sich stellen, wenn an einem Game arbeitet. Der/die/das Gamification/Game Thinking/ Serious Games Canvas kommt mit allen Stärken und Schwächen, die jedes Canvas so bietet.

Weil Spiele machen und Spiele spielen oft schöner ist als über’s Spiele machen zu schreiben, ist das Canvas immer noch im Status Prototyp. Also. Bitte mit Vorsicht genießen und bei Verbesserungsvorschlägen gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

I – The Game part – Spaß machen

  1. Ziel des Spiels: Wie gewinnt der Spieler?
  2. Dynamiken: Wie schreitet das Spiel im Zeitablauf voran?
  3. Objekte: Welche materiellen und immateriellen Assets sind vorhanden?
  4. Mechaniken: Durch welche Regeln interagieren Spieler und Objekte miteinander?
  5. Core-Loop: Warum will der Spieler weiter spielen?
  6. Motivation Spieler: Warum fängt er an zu spielen?

 

II – The part in between – Metagame

  1. Input: Was bringt der Spieler mit?                   
  2. Output: Was nimmt er mit vom Spiel?

 

III – The Serious Part – Etwas lernen

  1. Motivation Lernender: Was will der Spieler lernen? Was hat er außer Spaß vom Spiel
  2. Motivation Unternehmen: Warum stellt das Unternehmen Zeit und Geld zur Verfügung? Was soll der Spieler lernen oder tun?
  3. Lern-Loop: In welchen Schritten funktioniert das Lernen?
  4. Transfermechanik: Wie gelangen die Impulse aus dem System Spiel in den Arbeitsalltag?
  5. Fortschritt: Wie verläuft die Kurve vom grundlegenden Verständnis der Regeln zum meisterhaften Spiel?

 

IV – The Game Business Part – Mit dem Spiel Geld verdienen

  1. Kundengruppe Unternehmen: Für welche Branchen und Größe ist das Spiel?
  2. Ansprechpartner im Unternehmen: Wer kauft und beauftragt?
  3. Spielerkreis: Welche Menschen aus dem Unternehmen sollen das Spiel spielen?
  4. Kanäle: Wie kommt das Spiel zum Kunden?

 

V – The Game Design Part – Das Spiel entwickeln

  1. Why: Warum machen wir das Spiel?
  2. Design Ziel: Was sind die wichtigsten Kriterien zur Bewertung des Spiels und damit der Entwicklungsarbeit?
  3. Prozess: Mit welchen Methoden und in welchen Schritten wird das Spiel entwickelt?

 

VI – The Game Vision Statement – der Kern des Spiels

  1. Vision: Was macht das Spiel aus und was sind die wichtigsten Antworten auf die anderen Fragen?
serious Games canvas deutsch
Serious Games Canvas deutsch leer

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

Hirnflattern

Hirnflattern Nummer 1

Es gibt bemerkenswerte Ergebnisse einer Studie zum Thema Übergewicht. Größter Indikator für das (Über-)Gewicht einer Person ist demnach der BMI der besten Freunde. Wer übergewichtige Freunde hat, ist mit großer Wahrscheinlichkeit selbst übergewichtig. Mit allen entsprechenden Auswirkungen. Der Grund hängt vermutlich mit kontextueller Wahrnehmung zusammen: Du bemisst Dein Gewicht nicht nach objektiv messbaren Kriterien (wie dem BMI), sondern vergleichst Dich mit anderen.

Weiterlesen
Thesen trollen trompeten

thesen trolllen und trompeten #1 – Matthias Lenssen

Thesen, Trollen & Trompeten ist ein Austauschformat zwischen klugen Köpfen und mir, Daniel Herrmann.

Mein erster Dialogparnter ist Matthias Lenssen.

Er schreibt mit mir über Purpose, Coaching, Design Thinking und darüber wie man es mit seinem Gewissen vereinbaren kann, Geld von Konzernen zu nehmen, obwohl man sich eigentlich eine enkelfähige Welt wünscht.

Weiterlesen
Urban Art Moodboard Collage

Moodboard

Ein Moodboard (in etwa Stimmungstafel) ist ein Prototyp, mit dem visuelle Ideen entwickelt und vermittelt werden. Grundsätzlich vermitteln Moodboards vor allem Stimmungen und Emotionen. In wenigen Fällen werden Moodboards auch als strikte Vorgabe eingesetzt, deren Kernideen bei der Weiterentwicklung von Produkten detailgetreu beachtet werden müssen.

Weiterlesen
user research kunden sind lügner

Hirnflattern 8: Kunden sind elendige Lügner

Nutzerzentrierung ist immer noch hip. So wie zu Zeiten von Walter Ulbricht „rede doch mal mit Deinen Kunden“. Natürlich nicht dort wo Walter Ulbricht Chef war, aber das ist ein anderes Thema. Allerdings gibt es ein Problem: Nutzer oder Interviewpartner aus einer Zielgruppe lügen wie gedruckt: Zu ihren Dienstleistern, zu professionellen Interviewern und vor allem zu sich selbst.

Weiterlesen
Game Thinking spielerisch die Welt retten

Spielerisch die Welt retten

Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie uns spielen hilft, humane und wettbewerbsfähige Unternehmen und Gesellschaften zu erschaffen.

Weiterlesen