Fehlerkultur hirnflattern

Fehlerkultur sind immer die anderen!

Wer die Fehlerkultur in Deutschland ändern will, muss auch nett zu Andreas Scheuer sein.

„Wir haben in Deutschland eine ganz schlechte Fehlerkultur.“ Wer hat’s gesagt? So gut wieder jeder Agile Coach, Digital Evangelist und Kreative, den ich kenne. Ich hab’s auch schon mal gesagt – und meinte es auch so. Dann nicken immer alle, klopfen sich gegenseitig auf die Schulter und bestätigen sich gegenseitig als Vorreiter für eine neue Welt: Eine Welt, in der Fehler als Lernquelle gesehen werden. Wo jeder weiß, dass Systeme zu Fehlern führen und der Mensch, der den Fehler begeht, nur zufällig der Auslöser ist.


Und dann gehen die Förderer der neuen Fehlerkultur hin und knöpfen sich auf Twitter dankbare Ziele wie Andreas Scheuer vor. Der wird dann gerne aufs Übelste beleidigt. Manchmal gilt Scheuer als geistig minderbemittelt, manchmal als widerliche Person mit verdorbenem Charakter. Manchmal sowohl als auch.


Fehler zerstören politische Karrieren. Zum Teil, weil die öffentliche Meinung mit vermeintlichen Versagern erbarmungslos ins Gericht geht. Natürlich vertuscht da jeder Politiker seine Fehler soweit es geht. Da gleichen Sie Ärzten, denen ein Kunstfehler unterlaufen ist. Oder vielen normalen Kollegen, wenn ein Projekt scheitert: Schnell jemandem den Stein umbinden und dann abhauen.


Bei Scheuer geht es zu sehr um die Person. Die systemischen Ursachen kritisieren vor allem die Populisten am rechten Rand. Aber dabei geht es auch vor allem um die abgehobene und unmoralische Politikerkaste und nicht um die Suche nach praktischen Verbesserungen. 


Es sieht gerade für mich so aus, also ob der Bundesminister einen riesigen Bock geschossen und hunderte Millionen an Steuergeldern verschossen hat. Trotzdem: Wer es mit einer neuen Fehlerkultur in Deutschland ernst meint, muss sich in der öffentlichen Debatte zurückhalten und vor allem für eine sachliche Diskussion sorgen. Weg von der Person, hin zu einer echten Ursachenforschung. 


Die schlechte Fehlerkultur in Deutschland schaffen wir alle: Im Privaten, im Beruf und in den sozialen Medien.

Über den Autor

Daniel Herrmann

Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind

Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.

Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.

Mehr zum Thema Game Thinking lesen:

hirnflattern 5 titel

hirnflattern-nummer-5-Thors-Hammer-Sap

Thor hatte seinen Hammer, Captain America seinen Schild, Jordan seine Nike’s und Felix Baumgartner hatte eine Dose Red Bull.

Eure Mitarbeiter haben im Homeoffice SAP auf einem alten Notebook.

Müssen Werkzeuge für Wissensarbeiter so schlecht sein?

Weiterlesen
Innovationsframeworks

Innovationsframeworks – Game Thinking, Human-centered Design und Co.

Innovationsframeworks sind wie Meinungen – fast jeder hat eine. Fast jeder, der sich mit dem Thema Innovation auseinandersetzt und auf ein neues Framework stößt, hat das Gefühl „das habe ich doch schonmal irgendwo gehört.“ Viele Erfolgsrezepte im Bereich Innovation basieren auf gesundem Menschenverstand, der endlich auch im nicht immer nach logischen Prinzipien agierenden „System Unternehmen“ angewendet werden soll. Bahnbrechende neue Konzepte für Produktentwicklung zu finden ist fast unmöglich. Wie grenzt sich nun Game Thinking von anderen Frameworks ab und warum glauben wir, dass es eine Daseinsberechtigung hat?

Weiterlesen
was ist employee experience

Was ist Employee Experience Design – 5 Perspektiven

Was ist Employee Experience Design? Employee Experience bedeutet, den SharePoint netter zu machen. So habe ich es zumindest mal gehört – von einem fiesen Menschen, der mich ärgern wollte. Wenn EX also etwas anderes ist, was ist es dann? Hier sind fünf Perspektiven zur Beantwortung dieser Frage

Weiterlesen
Notch Minecraft Titel Game Thinking

minecraft-notch-innovation-wirtschaft

Am Morgen des 14. Juni 2014 feuerte Notch – geboren als sterblicher Markus Persson – einen folgenschweren Tweet ab. Ausgelaugt von Gegenwind auf den Social-Media-Kanälen und getrieben von den unerfüllbaren Erwartungen der Fans fragte er: „Wer will meine Firma kaufen?“ Jemand in Redwood griff zum Hörer und Microsoft kaufte Mohjang und den zugehörigen Spielehit Minecraft für 2,5 Milliarden Dollar.

Aber wie hat ein Indie-Game-Designer es ohne Investoren aus dem schwedischen Kaff Edsbyn in eine geschmacklose Villa in L.A. geschafft? Auf diese Villa hatten übrigens auch JAY-Z und Beyoncé ein Auge geworfen bis Notch das Ding für 80 Millionen Dollar geritzt hat. War es einfach Glück? Gottgegebenes Talent? Oder hat Notch – möglicherweise unbewusst – Regeln befolgt, die auch unter anderen Umständen Erfolg versprechen?

Weiterlesen
Hirnflattern

Hirnflattern Nummer 1

Es gibt bemerkenswerte Ergebnisse einer Studie zum Thema Übergewicht. Größter Indikator für das (Über-)Gewicht einer Person ist demnach der BMI der besten Freunde. Wer übergewichtige Freunde hat, ist mit großer Wahrscheinlichkeit selbst übergewichtig. Mit allen entsprechenden Auswirkungen. Der Grund hängt vermutlich mit kontextueller Wahrnehmung zusammen: Du bemisst Dein Gewicht nicht nach objektiv messbaren Kriterien (wie dem BMI), sondern vergleichst Dich mit anderen.

Weiterlesen
Game Thinking spielerisch die Welt retten

Spielerisch die Welt retten

Warum brauchen wir gerade in Zeiten der digitalen Transformation Playful Organizations, Economies und Societies? Wie uns spielen hilft, humane und wettbewerbsfähige Unternehmen und Gesellschaften zu erschaffen.

Weiterlesen