Hätte, hätte, Zugtoilette. Der beste Kaffee der Welt und Projektmanagement.
Gut ist relativ und wir haben unser Bestes getan.
Ich saß als junger Berater mal mit meinem Chef im ICE und habe mich über den heftigen Preis für einen durchschnittlichen Kaffee beschwert. Mein Chef sagte daraufhin: „Ich finde den Preis in Ordnung, schließlich ist das ist der beste Kaffee der Welt – den Du hier kaufen kannst.“
Was heißt das für Projekte?
Sollte man zu Beginn erst mal würdigen, was getan wurde: Ihr habt Euer Bestes gegeben und unter den Umständen, die es gab ist der jetzige Zustand der Bestmögliche?
Neue Mitstreiter in Projekten – egal ob Kollege oder Berater – sind schnell dabei, über den Ausgangszustand zu meckern. In Teilen ist das auch gut: Man schafft eine Einheit im Projektteam, man entwickelte eine Mission. Vielleicht baut man aber auch schon eine Rechtfertigung für eigene Fehler auf.
Am Wochenende bin ich auf eine Passage im Buch zu ShapeUp von Basecamp gestoßen. Es geht um das Timeboxing von Arbeit: „Gut ist relativ. Es gibt immer eine bessere Lösung, wenn mehr Zeit zur Verfügung steht.“
Diese Aussage verdeutlich noch mal die Notwendigkeit, Leistung im Verhältnis zu den Rahmenbedingungen zu bewerten.
Natürlich zählt am Ende die User oder Employee Experience. Trotzdem setzen Manager den Rahmen, in dem ein Team versucht die Qualität aus Sicht der Nutzer zu verbessern. Ein Team, das die Werkzeuge hat, die es benötigt, wird eine gute Leistung erbringen.
Zu häufig fragt aber keiner das Team, was es braucht und wenn doch, hört man nur „Mimimimi“ 🙂
Über den Autor
Daniel Herrmann
Ehemaliger Business-Kasper | Ausgewildertes Spielkind
Ich bin Game Thinker, Consultant und fanatischer Anhänger der Theorie Y. Meine Frau findet mich unfreiwillig komisch. Maximal 2 von 100 Menschen werden in Gesprächen mit mir dümmer.
Co-Founder von Monokel Consulting, Serious PlayScape und RokaEnergy.
Mehr zum Thema Game Thinking lesen:
TTT Johanna Rosenbusch
Johanna Rosenbusch und Daniel Herrmann über Gründen, Scheitern, Schuld und das Gute im „nicht ganz so guten.“
hirnflattern-nummer-5-Thors-Hammer-Sap
Thor hatte seinen Hammer, Captain America seinen Schild, Jordan seine Nike’s und Felix Baumgartner hatte eine Dose Red Bull.
Eure Mitarbeiter haben im Homeoffice SAP auf einem alten Notebook.
Müssen Werkzeuge für Wissensarbeiter so schlecht sein?
Hirnflattern #3: Fehlerkultur sind immer die anderen
„Wir haben in Deutschland eine ganz schlechte Fehlerkultur.“ Hört man immer wieder. Wer das ändern will, muss auch nett zu Pfeiffen in der Politik sein.
Prototyping ist wie Liebe im Karneval
Die Organisationen nutzen Prototyping, um schnell zu lernen und Produkte näher an den internen und externen Nutzern zu entwickeln. Tatsächlich wird viel schneller mit der Umsetzung begonnen und die Zeit von der Idee zur Verwirklichung wird drastisch verkürzt. Die Entwicklungsteams gewinnen dadurch schon sehr früh valide Daten über Nutzerwünsche sowie technische Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten.
Trotzdem nutzen die Unternehmen das Potenzial von Prototyping nicht aus.
thesen trollen trompeten anna riethus
Wie eng liegen Mut und Idiotie beieinander? Was ist schlimmer, Vergaberecht oder Schnitzel? Warum planen, obwohl doch alles den Bach runter geht. Ein fliegender E-Mail-Austausch zwischen Anna „Die Frau hinter NMSee“ und Daniel „Ein Mensch mit Internetanschluss und E-Mail-Account“ Herrmann.
Was ist Employee Experience Design – 5 Perspektiven
Was ist Employee Experience Design? Employee Experience bedeutet, den SharePoint netter zu machen. So habe ich es zumindest mal gehört – von einem fiesen Menschen, der mich ärgern wollte. Wenn EX also etwas anderes ist, was ist es dann? Hier sind fünf Perspektiven zur Beantwortung dieser Frage